top of page
Prof. Dr. Luserke-Jaqui über

Die Ursprünge des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert

In dieser Arbeit sollen die Ursprünge des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland im 18. Jahrhundert dargestellt und beleuchtet werden. Hierzu ist zunächst zu klären, was in dieser Zeit unter der Gattungsbezeichnung zu verstehen war und welche ursprüngliche, historische Entwicklung diese durchlaufen hat. Hierbei geht es natürlich nicht um eine sprachwissenschaftliche Analyse der Worte, sondern vielmehr um die inhaltliche Bedeutung der Bezeichnung. Dazu wird es auch notwendig sein, die Inspiration der ersten deutschen bürgerlichen Trauerspiele durch ausländische Werke ihrer Art darzulegen. Die Untersuchung der Funktion und Wirkung der Gattung „bürgerliches Trauerspiel“ erfolgt mit besonderem Augenmerk auf einen Text mit dem Titel „Vom bürgerlichen Trauerspiele“, welcher 1755 anonym in der Zeitschrift „Neue Erweiterungen der Erkenntnis und des Vergnügens“ veröffentlicht wurde. Als Verfasser des Aufsatzes konnte inzwischen Johann Gottlob Benjamin Pfeil von Alberto Martino ausgemacht werden.(1 Die Abhandlung „Vom bürgerlichen Trauerspiele“ wurde als eine Grundlage für diese Arbeit ausgewählt, da sie „die erste systematische Abhandlung über die Theorie des neuen Genres“(2 darstellte. Bei Betrachtung des Themas stellt sich sogleich die Frage nach dem wirklich ersten deutschen Werk der Gattung. Gotthold Ephraim Lessings „Miss Sara Sampson“ wird häufig und gerne als das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel bezeichnet. Bereits auf dem Klappentext der Reclam-Ausgabe ist zu lesen: „es war das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel“(3 . Diese Aussage soll im Folgenden dieser Arbeit näher geprüft werden. Unabhängig davon, ob sich diese Aussage bewahrheitet oder widerlegt werden kann; zweifelsohne ist Lessings „Miss Sara Sampson“ eines der ersten, populärsten und noch heute weit verbreiteten Trauerspiele in Deutschland.(4 Am Beispiel dieses Dramas sollen daher in einem weiteren Teil der Arbeit einige Besonderheiten und typische Merkmale des bürgerlichen Trauerspiels betrachtet und untersucht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

bottom of page